Überlegungen zum Latein-Unterricht in Südtirol – Riflessioni sull´insegnamento del Latino in Alto Adige
Von / da Martina Adami (Direktorin/Preside Gymnasium/LiceoW.v.d. Vogelweide, Bozen-Bolzano)
In Südtirol hat es in den letzten Jahrzehnten wiederholte Versuche gegeben, den Lateinunterricht in den verschiedensten Fachrichtungen zu reduzieren. Als Mitglied der Kerngruppe Latein und Griechisch am Pädagogischen Institut habe ich ein halbes Lehrerleben mit darum gekämpft, dass Latein in einer angemessenen Zahl von Jahren und Stunden unterrichtet wird.
Im Sprachengymnasium z. B. ist es der deutschen gegenüber der italienischsprachigen Schule in Südtirol gelungen, Latein alle fünf Jahre durchzuhalten. Die Variante der Sprachengymnasien mit italienischer Muttersprache, Latein nur im 1. Biennium, also nur 2 Jahre anzubieten, ergibt für mich wenig Sinn. Wozu? Warum? Was soll den Schülern in diesen zwei Jahren wirklich an Nachhaltigem mitgegeben werden?
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Latein auch in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle in der gymnasialen Bildung spielt – aber nur, wenn Lehrpersonen immer wieder darauf achten, dass Wortschatz-, Grammatik- und Kulturunterricht sowie das Übersetzen nicht als Selbstzweck unterrichtet werden und auf Individualisierung im Unterricht geachtet wird. Latein (und Griechisch) ist (sind) ein Transferfach (Transferfächer) par excellence. Wenn Grammatik nur auf Auswendiglernen von irgendwelchen Formen reduziert und nicht regelmäßige bewusste Reflexion in Bezug auf übergreifende Sprachstrukturen initiiert wird, hat Latein keinen Platz mehr. Wenn Wortschatz nur abgefragt wird, ohne immer wieder auf die vielfältigen Implikationen in den modernen Fremd- und Fachsprachen zu verweisen und sie zu trainieren, tut man sich schwer, das Fach im Fächerkanon zu verteidigen. Wenn Übersetzungen und Kulturunterricht nicht immer wieder in Kontrast und Vergleich zu heute gesetzt werden, v.a. wenn nicht genügend und angemessen über die Botschaften der vermeintlich „alten“ Texte diskutiert wird, bleibt das Fach im Elfenbeinturm. Es gilt Tag für Tag das, was eigentlich nur über Latein und Griechisch geleistet werden kann, immer wieder bewusst zu machen – v.a. auch einer breiten Öffentlichkeit: es durch vielfältige Projekte, durch verschiedenste v. a . auch Fächer übergreifende Initiativen Schülern, Eltern, Politikern, Entscheidungsträgern zu veranschaulichen.
———–
Dal 17 al 19 novembre del 2017 il CLE (CentrumLatinitatisEuropae) insieme ai presidi del liceo „Walther von der Vogelweide“ e il liceo „G. Carducci“ a Bolzano ha organizzato un corso di aggiornamento per insegnanti di Latino, soprattutto dei licei classici.
Si sono riuniti insegnanti dell’Austria, della Svizzera, dell’Italia e dell’Alto Adige, terra mistilingue tra il mondo tedesco e quello italiano. Da una parte i libri di testo tedeschi, i corsi di aggiornamento con relatori provenienti dalla Germania o dall’Austria, dall’altra parte le leggi e il sistema scolastico italiani. Soprattutto i licei classici di madrelingua tedesca sentono la grande differenza tra il mondo italiano e quello tedesco, dato che la maturità del liceo classico non ha subito variazioni da decenni. L‘Italia in gran parte per il liceo classico punta su bravi insegnanti entusiasti del latino e del greco che siano in grado di entusiasmare anche i ragazzi per le loro materie e i valori tradotti attraverso quelle materie.
Ma mi sembra ancora più importante sottolineare costantemente anche attraverso esercizi pensati apposta che competenze e contenuti pervenuti attraverso i secoli si comprendono appieno solamente studiandoli nella loro lingua d’origine; inoltre, il sapere grammaticale e lessicale non solo aiuta ad imparare il latino, ma anche a comprendere il funzionamento delle lingue moderne che da esso sono nate, per non parlare della comprensione dello “specializedvocabulary” di diverse scienze moderne, anch’esso nella maggior parte da ricondurre al latino. Il trasporto di questo pensiero dovrebbe funzionare in classe (im modo molto, ma molto più evidente rispetto ai giorni nostri), ma funziona ancora meglio e soprattutto attraverso progetti, forme e concetti di istruzione che immettono il latino (e il greco) direttamente nel mondo di oggi – e ne fanno presente il valore agli studenti, ma anche a chi non avesse studiato il latino.
….e un caro saluto da Rainer Weissengruber, presidente internazionale del CLE
….EinfreundlicherGruß von Rainer Weissengruber, intern. Präsidentdes CLE
Die ADA Academia DidacticaAthesinalädtein die Orientierungen und ErfahrungenbezütlichdesLatein-Unterrichts in Österreich, Italien und speziell Südtirol alsBrückenregionuntereinanderzuvergleichen und eineDebattehervorzubringen, die allenBeteiligtenneueEinsichten und Überzeugungenbringenkann.
L´ ADA-Academia DidacticaAthesina invita al confronto di esperienze e orientamenti didattici austriaci, italiani e – appunto –atesini per permettere di acquisire nuove idee che renderanno più efficace e convincente l´insegnamento del Latino.